Was ist der Unterschied zwischen einem Swimming Pool und einem Schwimmspa?

Der Schwimming Pool – ein Klassiker
Jeder kennt den klassischen Swimming Pool: Ein rechteckiges, gefliestes Becken. In Hotels und wärmeren Gebieten trifft man im Freien die Schwimmbecken in allen möglichen Formen. Für den Schwimmsport werden auch rechteckige Becken benötigt. Gemäss den Standards der FINA (Fédération Internationale de Natation) wird zwischen der 50-m-Langbahn und der 25-m-Kurzbahn unterschieden.
Swimming Pool braucht Baubewilligung
Viele Hausbesitzer stellen im Sommer ein transportables Schwimmbecken auf oder haben einen Swimming Pool, der in den Boden eingelassen wird. Letzterer muss in der Regel vom Bauamt genehmigt werden, da es sich um eine bauliche Veränderung, wie z. B. beim Bau einer Garage oder Scheune, handelt.
Viele dieser Schwimmbecken haben zur Erwärmung des Wassers ein System mit Sonnenkollektoren, manche auch eine Abdeckung gegen Auskühlung. Ausserdem haben sie meistens eine eigene Wasseraufbereitung zur Desinfektion und teilweise zur Wasserenthärtung.
Swimming Pool Bau kostet mindestens CHF 100’000.–
Damit in einem Swimming Pool vernünftig geschwommen werden kann, muss dieser mindestens 8 m lang sein. Aufgrund der grossen baulichen Massnahmen und der Installation aller technischen Elemente wie Heizung, Verrohrung und Filtrierung vor Ort müssen Sie für den Traum eines eigenen Schwimming Pools mit mindestens CHF 100‘000.– Franken rechnen.
Der Swimmspa – Schwimmen und Entspannen
Schwimmen auf knapp 6 Metern? Die Gegenstromanlage im Schwimmspa macht es möglich. Heisst: Im Gegensatz zum Swimming Pool können Sie dank den starken Düsen Ihr Schwimmtraining oder auch Ihr Aqua-Workout auf kleinerem Raum ausüben.
Schwimmspa: Aquafitness und Erholung in einem
Der Schwimmspa vereint die Eigenschaften eines herkömmlichen Swimming Pools mit denen eines Whirlpools. Während für das sportliche Schwimmvergnügen die Gegenstromanlage sorgt, verfügt der Schwimmspa gleichzeitig über den Whirlbereich mit mehreren Massagedüsen. Diese Mischung aus Aquafitness und Erholung macht den Schwimmspa zu einem ganz besonderen Becken.
Getrennte Bereiche im Schwimmspa möglich
Übrigens gibt es Schwimmspas mit zwei getrennten Becken, eines fürs Schwimmen und eines fürs Whirlen. Das erlaubt die gleichzeitige Nutzung beider Funktionen und hat ausserdem den wertvollen Vorteil, dass man unterschiedliche Wassertemperaturen haben kann. Beim Whirlen haben sich erfahrungsgemäss angenehme 38° Celsius bewährt, während man beim Schwimmen eine kühlere Temperatur mit ca. 28° Celsius bevorzugt. Das ist dank dem technisch getrennten Bereich ganz einfach möglich.
Einfache Installation und Inbetriebnahme
Die Installation eines Schwimmspas ist denkbar einfach. Bei einem Schwimmspa benötigen Sie, ausser dem Stromanschluss mit FI-Absicherung und einem tragfähigen Untergrund, nur noch einen Kran fürs Versetzen und einen Gartenschlauch zum Befüllen. Die Inbetriebnahme eines Schwimmspas dauert nur 2 h, sofern die Befüllung über einen Hydranten vorgenommen werden kann.
Schwimmspa ist «mobil»: Keine Baubewilligung nötig
Im Unterschied zum Swimming Pool kann bei einem Schwimmspa in den meisten Fällen auf eine Baubewilligung verzichtet werden – sofern dieser nicht ins Erdreich eingelassen wird. Ein Schwimmspa ist grundsätzlich mobil und stellt demzufolge keine bauliche Veränderung auf Ihrem Grundstück dar. Viele Gemeinden danken jedoch für eine Vorabinformation und verlangen teilweise, wenn der Grenzabstand von 2 m zum Nachbarn unterschritten wird, dessen zustimmende Unterschrift.
Swimming Pool oder Schwimmspa – was passt besser zu Ihnen?
Wer genug Platz und Budget hat, wird sich in den meisten Fällen für das klassische Schwimmbecken entscheiden. Unter diesen Voraussetzungen spricht hier nichts dagegen. Andererseits profitiert man bei einem Schwimmspa neben dem aktiven Schwimmen auch vom Entspannen im Whirlpool – eine durchaus verlockende Kombination. Wer dazu eher wenig Platz und ein beschränktes Budget zur Verfügung hat, ist mit einem Schwimmspa sehr gut bedient.
Ganzjahresnutzung berücksichtigen
Ein Schwimmspa kann das ganze Jahr über benutzt werden. Der reine Swimming Pool könnte zwar auch beheizt werden. Das setzt aber idealerweise eine gut isolierte Überdachung voraus, was wiederum sehr aufwändig und nicht unbedingt günstig ist. Bei einem herkömmlichen Aussenpool sind schnell einmal 40’000 – 60’000 Liter Wasser im Becken und eine Beheizung wird heute höchstens noch über eine alternative Energiequelle bewilligt.
Jetzt sind Sie dran: Swimmingpool oder Schwimmspa? Wir hoffen, die Unterschiede sind Ihnen nun klar und wir konnten Ihnen mit diesem Beitrag weiterhelfen. Bei offenen Fragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Wenige Klicks zu Ihrem Traum-Schwimm-Spa.
Zum Gesamtsortiment


