Samstag/Sonntag WeekendverkaufÖffnungszeiten
Ihr Warenkorb ist leer.
👑 King-Weeks: Alle Modelle der neuen King-Serie zum Einführungspreis

Wie sorge ich für die perfekte Hygiene im Schwimmspa?

Der Schwimmspa verbindet das Beste aus zwei Wasserwelten: Es ist Swimming Pool und Whirlpool in einem – eine Oase des Fitness und Wellness. Damit die Freude am Schwimmspa aber wortwörtlich ungetrübt bleibt, sollte die Wasserqualität einwandfrei sein. Dazu ist eine gute Hygiene Pflicht. Wir erklären Ihnen, wie Sie ganz einfach für eine perfekte Wasserhygiene in Ihrem Schwimmspa sorgen.

Das sollten Sie vor jeder Benutzung Ihres Schwimmspas tun

Wenn sich Ihr Schwimmspa draussen befindet, kann es immer mal wieder vorkommen, dass sich Blätter, Insekten oder anderes im Wasser verirren. Entfernen Sie diese regelmässig mit einem Abschöpfsieb. Durch das feine Netz des Siebes erwischen Sie nicht nur Blätter und Gräser, sondern auch kleinste Insekten oder andere feste Partikel.

Tipp: Vor Spa-Besuch duschen
Um das Wasser möglichst sauber zu halten und keine Rückstände von Seife, Lotionen oder Shampoos in den Schwimmspa zu tragen, lohnt es sich, vor jedem Spa-Besuch zu duschen. Auch Waschmittelrückstände in den Badesachen oder Schweiss können die Wasserqualität negativ beeinflussen. Wenn Ihr Schwimmspa im Garten oder auf der Terrasse steht, empfiehlt sich eine Gartendusche in der Nähe des Spas.

Wöchentliche Wasserpflege und Kontrolle des pH-Wertes

Desinfizieren Sie Ihren Schwimmspa wöchentlich. Je nach Grösse des Schwimmspas und den benutzten Chemikalien zur Wasserbehandlung bzw. -reinigung gibt es kleine Abweichungen bei der genauen Vorgehensweise. In den meisten Fällen müssen Sie nur einmal wöchentlich eine Chlor- oder Bromtablette in Ihren Schwimmspa geben, damit das Wasser klar und sauber bleibt. So sorgen Sie für eine nachhaltige Hygiene Ihres Schwimmspas.

Idealer pH-Wert beim Schwimmspa
Der pH-Wert des Wassers ist von grosser Bedeutung für die Wirksamkeit der chemischen Wasserpflege – und für Ihr Wohlbefinden. Er zeigt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist. Der ideale pH-Wert für eine optimale Wasserpflege und -Hygiene liegt zwischen 7,0 und 7,6.

Auswirkungen: Alkalisch oder sauer?
Ein zu hoher pH-Wert (alkalisch) kann den Säureschutzmantel Ihrer Haut stören. Er führt zu Brennen in den Augen beim Baden und zu Hautjucken nach dem Baden. Oft wird dann zu Unrecht dem Chlor die Schuld gegeben. Ein pH-Wert weit über 7,8 beeinflusst die Wasserqualität in Form von Trübungen (Kalkausfällung), Kalkablagerungen (Kalkstein) und Abnahme der Desinfektionswirkung.
Ein zu niedriger pH-Wert (sauer) führt zu Korrosion. Das kann Ihre Schleimhäute und Augen reizen, sowie den bekannten Chlorgeruch entstehen lassen.

Tipp: Niemals Reinigungs-Produkte mischen
Mischen Sie niemals Hygiene-Produkte, die nicht ausdrücklich als kompatibel gekennzeichnet sind. Denn die Wasserbehandlung mit einer falschen Mischung kann äusserst gefährlich sein. Bei Zweifel helfen wir Ihnen gerne weiter.

Monatliche Schwimmspa-Filter-Reinigung

Der Filter Ihres Schwimmspas wurde speziell dafür entwickelt, um (Schmutz-)Partikel abzufangen und so langfristig für optimale Hygiene zu sorgen. Darum sollten Sie den Filter regelmässig reinigen, indem Sie ihn ausbauen und Folgendes tun:

  • Spülen Sie den Filter mit einem Wasserstrahl ab. Der Wasserdruck aus einem normalen Gartenschlauch sollte ausreichen, um die Schmutzansammlungen im Filter grösstenteils zu entfernen. Benutzen Sie zum Reinigen des Filters keine Bürste, da dies den Schmutz festdrücken kann, anstatt ihn zu entfernen.
  • Reinigen Sie das Filtergehäuse von innen mit dem Schwimmspa-Reiniger oder einer 50-ppm-Dichlor-Wasserlösung. Bakterien und andere Organismen wie Schimmel können sich im Filtergehäuse bilden. Selbst wenn es auf den ersten Blick sauber aussieht, sollten Sie das Filtergehäuse gründlich reinigen, damit dies auch so bleibt.
  • Legen Sie den Filter zur Reinigung mindestens eine Stunde lang in eine fettlösende Flüssigkeit. Welches Produkt Sie für Ihre Filterart und Ihr Schwimmspa-Modell verwenden sollten, steht in der Gebrauchsanweisung. Falls dies nicht der Fall ist, können wir Ihnen dabei gerne helfen.
  • Desinfizieren Sie den Filter in einer Chlorlösung. Eine 50 ppm starke Chlorlösung eignet sich gut, um den Filter zu desinfizieren und Schmutz- und Fettreste nach dem Einweichen in dem Fettlöser zu entfernen. Geben Sie hierzu einen Viertel Teelöffel Dichlor auf etwa 20 Liter Wasser.

Haben Sie immer noch offene Fragen zur Hygiene oder Reinigung Ihres Schwimmspas? Kontaktieren Sie uns jederzeit – wir helfen Ihnen gerne weiter.