Samstag/Sonntag WeekendverkaufÖffnungszeiten
Ihr Warenkorb ist leer.
👑 King-Weeks: Alle Modelle der neuen King-Serie zum Einführungspreis

Wie wird ein Schwimmspa im Boden versenkt? Was muss ich beim Aufstellen beachten?

Bei der Platzierung Ihres Schwimmspas sind Ihnen so gut wie keine Grenzen gesetzt. Mit der Ausnahme, dass der Untergrund tragfähig und möglichst sein muss eben. Ein leichtes Gefälle stört den Schwimmspa zwar nicht, aber ist auch bei der Wasserlinie im Spa sichtbar. Wenn Sie den Schwimmspa teilweise oder ganz im Boden versenken möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Wir haben Ihnen nachfolgend alle zusammengestellt.

Planung und Vorbereitung der Grube

Das Erdreich darf nicht direkt an den Schwimmspa stossen. Es sollten mindestens 5 cm Abstand zwischen Poolwand und dem Boden vorhanden sein. Je mehr möglich ist, desto besser. Der Abstand dient nämlich zur Belüftung der Motoren. Im Boden versenkte Schwimmspas haben zum Teil einen obenliegenden Zugang zum Technikraum für allfällige Wartungs- oder Reparaturarbeiten. 

Tipp: Achten Sie darauf, dass die für Ihren Schwimmspa ausgehobene Grube richtig entwässert wird. Ansonsten könnte bei starkem Regenfall die Technik grossen Schaden durch das sich aufstauende Wasser erleiden.

«Serviceseite» muss zugänglich sein

Jeder Schwimmspa hat eine sogenannte «Serviceseite». Das ist meist die Seite, auf der sich das Bedienungs-Display befindet. Unter der Verkleidung der Serviceseite sind alle Module eingebaut, welche zugänglich sein müssen (Elektronik, Zirkulationspumpe, Heizung, Beleuchtung usw.). Diese Seite muss einen Abstand von mindestens 50 cm zu festem Mauerwerk aufweisen, damit Anschluss- und Servicearbeiten durchgeführt werden können.

Die Distanz zwischen Schwimmspa und den Seitenwänden kann mit Gartenplatten, Holzrost usw. überbrückt werden. Diese Anpassungen müssen für Servicearbeiten wieder demontierbar sein. Allfälliges Regenwasser muss (auch bei sehr starkem Regenfall) jederzeit problemlos ablaufen oder versickern können. Klären Sie das am besten mit Ihrem Bauleiter oder Gartenbauer ab.

Vorbereitung des Fundamentes

Der Untergrund sollte auf die ganze Grundfläche des Spas eben vorbereitet sein. Gartenplatten, Verbundsteine, Natursteinplatten oder ein Voll-Beton-Fundament sind dazu geeignet. Den Schwimmspa direkt auf die Erde zu stellen, ist keine ideale Lösung. Wichtig ist, dass der Untergrund vollflächig, eben und auf die entsprechende Last ausgelegt ist. Unebenheiten können Spannungsrisse an der Wanne verursachen.

Whirlpool-Umrandungen

Bei den Umrandungen gibt es einige Optionen. Der beliebteste Werkstoff ist Holz. Es ist leicht zu bearbeiten, hat eine angenehme Optik und erwärmt sich in der Sonne nicht zu stark. Auch Holzimitate (aus Kunststoff) finden immer mehr Abnehmer – ihr Vorteil ist der kleinere Pflegeaufwand. Mit Platten oder Naturstein kann man seiner Kreativität vollen Lauf lassen. Hier ist einzig der Aufwand, z. B. das Anpassen der Einzelteile, etwas grösser.

Stromanschluss für den Schwimmspa

Der meistverbreitete Stromanschluss unserer Schwimmspa-Modelle ist 380 VAC (3x16A). Die Stromanbindung an den Schwimmspa muss durch einen Elektriker sichergestellt werden. Bei einem Schwimmspa mit zwei getrennten Becken muss der Elektriker zwei Stromanbindungen sicherstellen.

Die elektrische Leitung wird direkt von der Gebäudeverteilung zum Schwimmspa geführt und muss zwingend mit einem Personenschutzschalter (FI) versehen sein. Der Schwimmspa selbst besitzt kein Anschlusskabel und keinen Stecker. Er wird mittels Festanschluss mit der Zuleitung verbunden. 

Achtung: Diese Arbeiten dürfen nur durch einen konzessionierten Elektriker ausgeführt werden.

Bildergalerie zu baulichen Massnahmen
Bauliche Massnahmen für Schwimm-Spa Installationen

Profitieren Sie von den Erfahrungen von anderen Schwimm-Spa Nutzern und lassen Sie sich von deren Beispielen inspirieren.